

Mag.a Daniela Kollegger, MSC
- Unternehmerin, Managementberaterin
- Trainerin für Führungskräfte
- Bildungs-, Gesundheits- und Krankenhausmanagerin
- Psychologin, MSc in Supervision und Coaching
- Hypnose-Ausbildung nach Milton Erickson
- Expertin für Generationenmix
- Speaker Training bei Hermann Scherer
- Impulscoach Ausbildung nach Damian Richter
Als erfahrene Lehrerin in der Gesundheit und Krankenpflege teilt sie ihr umfangreiches Wissen und ihre Begeisterung für die Pflege mit angehenden Pflegekräften. Ihre inspirierenden Schulungen und Seminare vermitteln praxisnahe Strategien und Lösungsansätze, um den rechtssicheren Diagnoseprozess in der Pflege zu fördern und die Individualität der betreuten Personen zu wahren. Ihre authentische und zugängliche Art macht sie zu einer geschätzten und gefragten Referentin in der Pflegewelt.
Pflegedokumentation und Pflegeplanung
DER RECHTSSICHERE PFLEGEPROZESS
Berufspflichten der Gesundheits- und Krankenpflege- sowie Sozialbetreuungs-Berufe mit Schwerpunkt auf die Verpflichtung zur Pflegedokumentation und den Datenschutz
Der nachvollziehbare Pflegeprozess unter Berücksichtigung der Assessments und das Entstehen möglicher Fehlerquellen
Wann mündet ein Selbstpflegedefizit oder Bedürfnis in eine Pflegediagnose, in mögliche Fehlerquellen
Die korrekte Formulierung von Pflegezielvorgaben und -erreichungen
Die logische Übereinstimmung zwischen pflegediagnoseorientierter Pflegeplanung und dem Durchführungsnachweis
Die Pflege-Evaluierung als unverzichtbarer Teil der Pflegedokumentation zur Beweissicherung der gebotenen Sorgfalt im Pflegeprozess, in der Pflegezielkontrolle, mögliche Fehlerquellen
Die Folge von unvollständiger bzw. fehlerhafter Pflegezielerreichung
Der korrekte Pflegeprozess
BETRIEBLICHE QUALITÄTSSICHERUNG
Die aktuellen Seminartermine
DIE PFLEGEDOKUMENTATION
Die Fortbildung zum Schutz vor Organisationsverschulden
Zweitägiger Workshop
(1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr; 2. Tag 08:00 bis 16:30) für Pflegedienstleitungen, PflegedirektorInnen und das mittlere Pflegemanagement, Qualitäts- und RiskmanagerInnen, Wohnbereichsleitungen, alle interessierten
Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, Sozialbetreuungsberufe, Lehrer und
Lehrerinnen aus den Schulen für Gesundheits und Krankenpflege und
Fachhochschulen
Termine:
WIEN Arcotel Wimberger 10. - 11.09.2025
BREGENZ Hotel Messmer 29. - 30.09.2025
ZUKUNFT - PFLEGE!
Der rechtssichere Pflegediagnosenprozess – Beweissicherung auf Struktur- und Prozessebene
“Ganz ehrlich, ich schreib das jetzt einfach schnell so rein – ich hab keine Zeit, mich da jetzt noch ewig mit Pflegediagnosen aufzuhalten. Hauptsache dokumentiert.“
“Ich weiß, das war vielleicht nicht ganz korrekt formuliert, aber ich muss weiter – die nächste Bewohnerin wartet schon.“
“Das ist doch eh nur für die Kontrolle – lesen tut das sowieso keiner.“
Solche Sätze hören wir – unausgesprochen oder ausgesprochen – jeden Tag. Die Pflegedokumentation wird im Alltag häufig als notwendiges Übel gesehen. Unter Zeitdruck, Personalnot und dem berechtigten Wunsch, möglichst viel Zeit am Menschen zu verbringen, geraten die schriftliche Planung, Diagnostik und Dokumentation oft ins Hintertreffen. Doch was passiert, wenn plötzlich ein Schaden behauptet wird? Wenn Aussagen wie “Das steht aber so nicht in der Doku…“ oder “Die Pflegediagnose war falsch gestellt oder fehlte ganz“ im Raum stehen?
Dann zeigt sich, was Pflegedokumentation wirklich ist: Ein rechtlich verbindlicher Nachweis für professionelle Pflege – und kein nettes Beiwerk.
Für die enorme Bedeutung eines rechtssicheren Pflegediagnosenprozesses. Für die Notwendigkeit klarer Strukturen und eindeutiger Formulierungen. Für die Frage: Wie dokumentieren wir so, dass wir im Falle einer Prüfung oder eines Rechtsstreits sicher dastehen – und trotzdem menschlich, empathisch und professionell handeln können?
In diesem Tagesseminar wollen wir gemeinsam den Blick schärfen:
Eintägiges Seminar
Mit der Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 2024 in Österreich eröffnen sich für Pflegefachassistenzen und Pflegepersonen neue, bedeutende Chancen und Herausforderungen.
Dieses Seminar ist eine einzigartige Gelegenheit, die Zukunft der Pflege aktiv mitzugestalten und die eigenen Kompetenzbereiche zu stärken.
Termine:
Bregenz Hotel Messmer 23.09.2025
Wien Archotel Wimberger 29.09.2025
von 9:00 bis 17:00 Uhr
Basisausbildung komplementäre Pflegemethoden
Komplementäre Methoden für Pflegefachkräfte
Weil Pflege mehr ist als nur Versorgung. Es ist Begleitung, Stärkung und Förderung des Wohlbefindens.
Tauchen Sie ein in eine Basisausbildung, die Ihre pflegerischen Fähigkeiten
bereichert und Ihnen die Möglichkeit gibt, über das Alltägliche hinauszugehen.
Lernen Sie Komplementärmethoden kennen, die auf sanfte und kraftvolle Weise das
Wohlbefinden Ihrer Patientinnen, Bewohnerinnen und Klient*innen fördern und
ihnen eine tiefe, nachhaltige Unterstützung bieten.
Termine:
Graz 06.03. - 11.10.2025
Bregenz 06.03. - 11.10.2025
Wien 06.03. - 11.10.2025
Von 9:00 bis 17:00 Uhr
Abschlussprüfung 03.12.2025
Train the Teacher
Entfalte dein volles Potenzial als Lehrer, Trainer oder Redner!
Stell dir vor ...
... du betrittst den Raum und jeder deiner Teilnehmer ist von der ersten Minute an gefesselt. Deine Botschaften kommen an, dein Wissen hinterlässt bleibenden Eindruck und du selbst wirst als Experte in deinem Fachgebiet anerkannt. Das ist nicht nur ein Traum - mit unserer exklusiven 4-Tages-Basisausbildung “Train the Teacher” wird es zur Realität.
Termine:
Bregenz 01. - 04.10.2025
Graz 05. - 08.11.2025
Neue Kompetenzen für Heimhilfen 2025
Gemeinsam stärken wir Zukunft und Qualität
Stell dir vor ...
... wie du mit leuchtenden Augen und neuem Selbstvertrauen deine Klientinnen und Klienten begleitest. Spüre die Energie, wenn du ihnen gleichzeitig Fürsorge und fachliche Sicherheit schenkst. Und nun denke einen Moment daran, was diese Kompetenz und das sichtbare Mehr an Lebensqualität für alle Beteiligten bedeuten.
Termine:
Bregenz 24.06.2025
DK
Expert:in Seminare