
Die Pflegedokumentation
Sie kennen das Problem des Personalmangels, die Überforderung Ihrer Mitarbeiter/innen inkl. der massiven Arbeitsbelastung Ihrer Mitarbeiter/innen, da bleibt oft wenig Zeit für die Pflegedokumentation. Ihre Mitarbeiter/innen gehen mit einer Unsicherheit nach Hause, mit der Fragestellung: „Habe ich denn wirklich alles gemacht, habe ich auch wirklich alles eingeschrieben?“
Um Ihren Mitarbeiter/innen Sicherheit zu geben, haben wir diesen Workshop für Sie entwickelt.
Zweitägiger Workshop
(1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr; 2. Tag 08:00 bis 16:30 Uhr) für Pflegedienstleitungen/PflegedirektorInnen und das mittlere Pflegemanagement, Qualitäts- und RiskmanagerInnen, Wohnbereichsleitungen, sowie alle interessierten Gesundheits- und Krankenpflegeberufe und Sozialbetreuungsberufe, Lehrer und Lehrerinnen aus den Schulen für Gesundheits und Krankenpflege und Fachhochschulen.
Indoor-Seminar zur Qualitätssicherung und Risikominimierung in ihrer Einrichtung vor dem Hintergrund der berufsrechtlichen Pflichten nach dem GuKG.
Referentin:
Mag.a Daniela Kollegger, MSc
DGKP, Expertin für Gesundheits- und Krankenpflege, Berufskunde, Arbeits- und Betriebsorganisation, Krankenhausmanagement, Planung, Ausbildung und Führung von Führungskräften, Pflegepädagogin
Themenschwerpunkte:
1. Berufspflichten in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Sozialbetreuungsberufe
Erhalten Sie einen umfassenden Einblick in Ihre rechtlichen und beruflichen Pflichten, mit einem besonderen Fokus auf die Anforderungen der Dokumentations- und Datenschutzpflichten. Verstehen Sie, wie diese Verpflichtungen Ihre tägliche Arbeit beeinflussen und die rechtliche Absicherung stärken.
2. Nachvollziehbarer Pflegeprozess und Assessments
Lernen Sie, wie ein klarer, strukturiert dokumentierter Pflegeprozess die Grundlage für eine sichere Pflegepraxis bildet. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung von Assessments und die potenziellen Fehlerquellen, die im Pflegeprozess entstehen können.
3. Vom Bedürfnis zur Pflegediagnose – Risiken und Fehlerquellen
Wann wird aus einem Selbstpflegedefizit oder einem Bedürfnis eine Pflegediagnose?
Identifizieren Sie mögliche Risiken und lernen Sie, wie Sie fehlerhafte Diagnosen vermeiden, die zur Haftung führen könnten.
4. Pflegezielvorgaben richtig formulieren und erreichen
Die korrekte Formulierung von Pflegezielen ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Pflegeplanung. Erfahren Sie, wie Sie klare, realistische und überprüfbare Ziele definieren und deren Erreichung dokumentieren können.
5. Logische Übereinstimmung in der Pflegedokumentation
Pflegediagnosen, Pflegeplanung und der Durchführungsnachweis müssen nahtlos aufeinander abgestimmt sein. Dieses Modul vermittelt Ihnen, wie Sie eine konsistente Dokumentation aufbauen, die für Dritte nachvollziehbar ist und keine Lücken lässt.
6. Evaluierung und Pflegezielkontrolle als Beweissicherung
Die kontinuierliche Evaluation ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Pflegedokumentation und eine wichtige Beweissicherung. Lernen Sie, wie eine sorgfältige Pflegezielkontrolle und die Überprüfung der Zielerreichung für eine rechtlich und ethisch abgesicherte Praxis sorgen.
7. Risiken unvollständiger Pflegeziele
Unvollständig formulierte Pflegeziele oder ungenaue Berichte können zu erheblichen Konsequenzen führen. Dieses Modul erläutert Ihnen, wie Sie Ziele korrekt und eindeutig formulieren und wie eine sorgfältige Sprachwahl im Pflegebericht zu einer besseren Verständlichkeit beiträgt.
8. Sorgfalt in der Berichterstattung
Sprachsorgfalt ist essenziell im Berichtswesen. Erfahren Sie, warum persönliche Ansichten und Wertungen vermieden werden sollten und wie eine klare und neutrale Sprache zur Beweissicherung beiträgt.
9. Schlüssige Dokumentation bei spezifischen Pflegerisiken
Sturzgefahr, Dekubitus, Kontraktur und Mangelernährung sind häufige Risiken, die einer genauen Dokumentation bedürfen. Lernen Sie, wie Sie auch bei sensiblen Pflegerisiken wie Freiheitsbeschränkungen eine präzise, lückenlose Dokumentation erstellen, die alle Anforderungen an die Sicherheit und den Schutz der Patient:innen erfüllt.
10. Künstliche Intelligenz (KI) in der Pflege: Unsere Zukunft
Ein Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die KI in der Pflege mit sich bringt. Erfahren Sie, wie diese Technologie den Pflegealltag bereichern und Ihre Dokumentationsaufgaben unterstützen kann.
Termin: 29. - 30.9.2025
Bregenz Hotel Messmer
Ihre Investition: € 640,- exkl. Ust.
Termin: 10. - 11.9.2025
Wien Arcotel Wimberger
Ihre Investition: € 640,- exkl. Ust.
Anfragen und Information:
Info-Formular
Mag.a Daniela Kollegger, MSc | T: +43 664 3030229
Um Ihren Mitarbeiter/innen Sicherheit zu geben, haben wir diesen Workshop für Sie entwickelt.
Zweitägiger Workshop
(1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr; 2. Tag 08:00 bis 16:30 Uhr) für Pflegedienstleitungen/PflegedirektorInnen und das mittlere Pflegemanagement, Qualitäts- und RiskmanagerInnen, Wohnbereichsleitungen, sowie alle interessierten Gesundheits- und Krankenpflegeberufe und Sozialbetreuungsberufe, Lehrer und Lehrerinnen aus den Schulen für Gesundheits und Krankenpflege und Fachhochschulen.
Indoor-Seminar zur Qualitätssicherung und Risikominimierung in ihrer Einrichtung vor dem Hintergrund der berufsrechtlichen Pflichten nach dem GuKG.
Referentin:
Mag.a Daniela Kollegger, MSc
DGKP, Expertin für Gesundheits- und Krankenpflege, Berufskunde, Arbeits- und Betriebsorganisation, Krankenhausmanagement, Planung, Ausbildung und Führung von Führungskräften, Pflegepädagogin
Themenschwerpunkte:
1. Berufspflichten in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Sozialbetreuungsberufe
Erhalten Sie einen umfassenden Einblick in Ihre rechtlichen und beruflichen Pflichten, mit einem besonderen Fokus auf die Anforderungen der Dokumentations- und Datenschutzpflichten. Verstehen Sie, wie diese Verpflichtungen Ihre tägliche Arbeit beeinflussen und die rechtliche Absicherung stärken.
2. Nachvollziehbarer Pflegeprozess und Assessments
Lernen Sie, wie ein klarer, strukturiert dokumentierter Pflegeprozess die Grundlage für eine sichere Pflegepraxis bildet. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung von Assessments und die potenziellen Fehlerquellen, die im Pflegeprozess entstehen können.
3. Vom Bedürfnis zur Pflegediagnose – Risiken und Fehlerquellen
Wann wird aus einem Selbstpflegedefizit oder einem Bedürfnis eine Pflegediagnose?
Identifizieren Sie mögliche Risiken und lernen Sie, wie Sie fehlerhafte Diagnosen vermeiden, die zur Haftung führen könnten.
4. Pflegezielvorgaben richtig formulieren und erreichen
Die korrekte Formulierung von Pflegezielen ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Pflegeplanung. Erfahren Sie, wie Sie klare, realistische und überprüfbare Ziele definieren und deren Erreichung dokumentieren können.
5. Logische Übereinstimmung in der Pflegedokumentation
Pflegediagnosen, Pflegeplanung und der Durchführungsnachweis müssen nahtlos aufeinander abgestimmt sein. Dieses Modul vermittelt Ihnen, wie Sie eine konsistente Dokumentation aufbauen, die für Dritte nachvollziehbar ist und keine Lücken lässt.
6. Evaluierung und Pflegezielkontrolle als Beweissicherung
Die kontinuierliche Evaluation ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Pflegedokumentation und eine wichtige Beweissicherung. Lernen Sie, wie eine sorgfältige Pflegezielkontrolle und die Überprüfung der Zielerreichung für eine rechtlich und ethisch abgesicherte Praxis sorgen.
7. Risiken unvollständiger Pflegeziele
Unvollständig formulierte Pflegeziele oder ungenaue Berichte können zu erheblichen Konsequenzen führen. Dieses Modul erläutert Ihnen, wie Sie Ziele korrekt und eindeutig formulieren und wie eine sorgfältige Sprachwahl im Pflegebericht zu einer besseren Verständlichkeit beiträgt.
8. Sorgfalt in der Berichterstattung
Sprachsorgfalt ist essenziell im Berichtswesen. Erfahren Sie, warum persönliche Ansichten und Wertungen vermieden werden sollten und wie eine klare und neutrale Sprache zur Beweissicherung beiträgt.
9. Schlüssige Dokumentation bei spezifischen Pflegerisiken
Sturzgefahr, Dekubitus, Kontraktur und Mangelernährung sind häufige Risiken, die einer genauen Dokumentation bedürfen. Lernen Sie, wie Sie auch bei sensiblen Pflegerisiken wie Freiheitsbeschränkungen eine präzise, lückenlose Dokumentation erstellen, die alle Anforderungen an die Sicherheit und den Schutz der Patient:innen erfüllt.
10. Künstliche Intelligenz (KI) in der Pflege: Unsere Zukunft
Ein Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die KI in der Pflege mit sich bringt. Erfahren Sie, wie diese Technologie den Pflegealltag bereichern und Ihre Dokumentationsaufgaben unterstützen kann.
Termin: 29. - 30.9.2025
Bregenz Hotel Messmer
Ihre Investition: € 640,- exkl. Ust.
Termin: 10. - 11.9.2025
Wien Arcotel Wimberger
Ihre Investition: € 640,- exkl. Ust.
Anfragen und Information:
Info-Formular
Mag.a Daniela Kollegger, MSc | T: +43 664 3030229